Gütesiegel Familienorientierung
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns wichtig. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass Familie und Beruf besser miteinander vereinbart werden können. Deshalb sind wir seit 2023 zertifiziert mit dem Gütesiegel Familienorientierung. In 2026 steht die Re-Zertifizierung an. In der Zeit dazwischen trifft sich eine Arbeitsgruppe regelmäßig, überprüft die Maßnahmen, die Zufriedenheit und untersucht neue Ideen auf Umsetzbarkeit. Mehr zum Prozess finden Sie weiter unten.
Unsere Mitarbeiter*innen können folgende Angebote in Anspruch nehmen
Wer möchte, kann über den Kirchenkreis ein E-Bike leasen. Der Einsatz des E-Bikes ist nicht an die Arbeitszeit oder Arbeitswege gebunden. Die Versicherung muss selbst gezahlt werden. Mehr Informationen hier.
Es gibt Verträge mit Hansefit, mittels derer Arbeitnehmer*innen einen Zuschuss zur Mitgliedschaft bei Hansefit erhalten. Zeiten und Arten der Inanspruchnahme sind Sache der Arbeitnehmer*innen. Siehe auch: www.hansefit.de und Informationen bei der Dienststellenleitung.
Die betriebliche Pflegelotsin unterstützt Mitarbeiter*innen seit 2024 beim Thema "Pflege von Angehörigen". Für viele Menschen ist das noch ein Tabuthema und vielen fällt es schwer, die Pflege von Angehörigen mit der Berufstätigkeit zu vereinbaren. Beschäftigte mit Pflegeverantwortung finden hier ein offenes Ohr, Orientierung im Bedarfsfall, kompetente Beratung und Wege durch den Pflegedschungel sowie Unterstützung im Sinne einer Erstberatung.
Ansprechbar für Sie ist:
Claudia Recklebe (Am Holstentor 16, 24768 Rendsburg)
E-Mail: c.recklebe@diakonie-rd-eck.de
Tel.: 04331 – 69 63 0
Fester Beratungstag Mittwoch 10 – 11 Uhr, aber auch nach Vereinbarung
Allen Menschen, die bei einer kirchlichen Einrichtung arbeiten, bietet die WGKD Nachlässe bei unterschiedlichen Partnerunternehmen. Voraussetzung ist, dass die Einrichtung mindestens zur Hälfte in kirchlicher Trägerschaft ist. Mehr Infos hier Private Angebote | WGKD.
Wie kommt die Zertifizierung zustande?
Wir sind seit 2023 zertifiziert mit dem Gütesiegel Familienorientierung. Eine Arbeitsgruppe aus leitenden Mitarbeitenden der Kirchenkreisverwaltung, des Zentrums für Kirchliche Dienste sowie des Diakonischen Werkes, je einer Person aus der Mitarbeitervertretung, der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Personalentwicklung und Propst Sönke Funck hat in einem halbjährigen Prozess die Erstzertifizierung durchlaufen. Unterstützt wurde sie dabei von der Beauftragten für Geschlechtergerechtigkeit der Nordkirche, Nele Bastian.
Identifiziert und weiterentwickelt wurden Maßnahmen und Zielvereinbarungen für Mitarbeitende, die der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit auch der Arbeitszufriedenheit dienen sollen. Der Bedarf und die Lebenswirklichkeit der Mitarbeitenden wurde mittels einer Befragung erfasst, in der auch Wünsche und Bedarfe sowie das Wissen über bereits bestehende Maßnahmen abgefragt wurden.
Für die Zertifizierung mussten 15 Maßnahmen identifiziert werden, von denen mindestens sieben zum Zeitpunkt der Zertifizierung bereits umgesetzt sind. Die übrigen Maßnahmen sind Zielvereinbarungen, die in den kommenden Jahren, nicht zuletzt auch zur Re-Zertifizerung in 2026 umzusetzen sind.